Infos für neue Offizielle

Hinweis: Die Übersetzungen diese Seite auf französisch, italienisch und englisch wurden automatisch generiert. Im Zweifelsfall ist die deutsche Seite verbindlich.
Schön, dass Du hier bist und interessiert bist SRV-Offzielle:r zu werden. Hier findest Du die wichtigsten Infos dazu.

Inhaltsverzeichnis

Zwei Wertungssysteme

Im Rollkunstlaufen gibt es zwei verschiedene Wertungssysteme. Je nach System werden andere Offizielle benötigt. Daher folgt ein kurzer Beschrieb der beiden Systeme.
White-System
Dies ist das klassische System. Jede:r Preisrichter:in gibt pro Pflichtfigur eine Note und bewertet so die Leistung der Läuferin oder des Läufers. Pro Kür werden jeweils zwei Noten vergeben. Eine A-Note für den technischen Wert und eine B-Note für die künstlerische Ausführung. Mit diesen Noten erstellt jede:r Preisrichter:in eine Reihenfolge und diese Reihenfolgen werden dann miteinander verrechnet. Es gewinnt wer bei den meisten dieser Reihenfolgen am besten abschneidet.

Die Noten zeigen die Preisrichter mittels Wertungstafeln an und diese werden von den Kalkulatoren in das entsprechende Computerprogramm übertragen. Das System ist daher ziemlich einfach und benötigt nicht viel technisches Material.

Einsatz: Das White-System wird immer in der Pflicht zum Einsatz. Ebenfalls werden die Küren der Nachwuchskategorien (Erststarter, Neulinge C, B und A), sowie der Breitensportkategorien (Promotional C, B, und A) damit bewertet. Zusätzlich kann es auch bei kleinerer Wettkämpfen bei anderen Katgorien angewendet werden.

Offizielle des White-Systems: 3 - 5 Preisrichter:innen, 1 Schiedsrichter:in, 2 Kalkulator:innen

RollArt-System
Dies ist das moderne System. Es ähnelt demjenigen, welches auch im Eiskunstlaufen verwendet wird sehr. Jedes gezeigte Element wird mit einer entsprechenden Punktzahl bewertet. Die läuferischen und künstlerischen Aspekte werden mit Hilfe der sogenannten Components ebenfalls bepunktet. Die Summe all dieser Punkte ist die abschliessende Wertung und es gewinnt, wer die höchste Punktzahl erreicht.

Um das System so objektiv wie möglich zu machen, kommen dabei auch Videoaufnahmen eingesetzt. Da die Aufgaben für die Punkteverteilung auf verschiedene Personen verteilt ist muss für einen Wettkampf jeweils ein kleines Netzwerk mit Computern aufgebaut werden, in welche die Bewertungen direkt eingegeben werden.

Einsatz: Das RollArt-System wird in der Schweiz beim Kürwettkampf und der Schweizermeisterschaft für die Bewertung der Küren der Kategorien Tots, Minis, Espoir, Cadet, Jeunesse, Junioren und Elite eingesetzt. An internationalen Wettkämpfen wird für die Küren ausschliesslich dieses System verwendet.

Offizielle des RollArt-Systems: Technical Panel (bestehend aus 1 Technical Specialist, 1 Assistent und 1 Controller), 2 - 5 Judges, 1 Referee, 1 Data Operator, 1 Cutter, 1 Kameramann oder -frau, sowie zusätzlich für die Vorbereitung 1 Event Manager und 1 System Man

Offizielle im White-System

Preisrichter:IN
Alle Preisrichter bewerten die gesamte Pflichtfigur, resp. die gesamte Kür. Für die Pflicht wird jeweils eine Note vergeben, für die Kür sind es zwei (A-Note und B-Note). Um die Bewertung machen zu können, macht sich jede:r Preisrichter:in mit Stift und Papier Notizen zur gezeigten Leistung. Die Noten werden mittels Wertungstafeln angezeigt.

Voraussetzung: 
  • Gute Rollkunstlaufkenntnisse: Erkennen der Elemente (Sprünge, Pirouetten, Schritte) und ihrer Qualität

Prüfung: Um als Preisrichter:in eingesetzt werden zu können muss eine entsprechende Prüfung des SRVs bestanden werden.

SCHIEDSRICHTER:IN
Der Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin leitet eine Konkurrenz und leitet damit das Preisgericht. Zu den Aufgaben gehört unter anderem auch die Festlegung von Abzügen. Es ist möglich bei einem Wettkampf gleichzeitig Schiedsrichter:in und Preisrichter:in zu sein.

Voraussetzung:
  • Erfahrung als Preisrichter:in. Daher kann dieses Amt von neuen Offiziellen nicht direkt belegt werden.

Kalkulator:IN
Als Kalkulator:in hat man während dem Wettkampf die Aufgabe die vom Preisgericht vergebenen Noten in das entsprechende Computerprogramm einzugeben. Alle Kalkulator:innen in der Lage sein, die Auswertung bei einem Computerausfall auch von Hand durchzuführen.

Zusätzlich bereiten die Kalkulator:innen die Unterlagen für die entsprechenden Konkurrenzen vor. Dies bedeutet vor allem die Bereitstellung (Ausdrucken) der benötigten Formulare.

Voraussetzung:
  • Grundlegende Computerkenntnisse (als Anwender)
  • Sicherer Umgang mit Zahlen (Grundrechenarten)

Prüfung: Um als Kalkulator:in eingesetzt werden zu können muss eine entsprechende Prüfung des SRVs bestanden werden.

Offizielle im RollArt-System

TECHNICAL PANEL (TECHNICAL SPECIALIST, ASSISTENT UND CONTroller)
Die Aufgabe des Technical Panels ist es die gezeigten Elemente sicher zu erkennen. Sprünge müssen erkannt und die Anzahl der Umdrehungen (einfach, doppelt, oder dreifach; Rotation vollständig oder nicht) festgestellt werden. Bei Pirouetten geht es darum diese korrekt zu erkennen, die Anzahl Umdrehungen zu zählen und zu entschieden ob die Mindestvoraussetzung erfüllt sind oder nicht. Schliesslich muss auch das Level der gezeigten Schritte bestimmt werden. Für all diese Aufgaben arbeitet das Technical Panel als Team von drei Personen zusammen. Das Team besteht aus Technical Specialist, Assistent und Controller. Diese drei haben leicht unterschiedliche Aufgaben und jede Person im Technical Panel muss alle drei Rollen einnehmen können.

Bei einem Wettkampf kann sich das Technical Panel mittels Head-Set austauschen und es steht ihm im Zweifallsfall eine Video-Review zur Verfügung.

Voraussetzung:
  • Gute Rollkunstlaufkenntnisse
  • Englisch Grundkenntnisse, da die Kommunikation im Technical auf englisch sein sollte.

Prüfung: Um im Technical Panel eingesetzt werden zu können muss eine entsprechende Prüfung des SRVs bestanden werden.

Data Operator
Der oder die Data Operator ist dafür verantwortlich die Entscheidungen des Technical Panels in das Computersystem einzugeben. Da dies in Echtzeit während einer Kür gemacht werden muss, kann dies manchmal etwas hektisch werden.

Voraussetzung:
  • Sicherer Umgang mit dem Computer (auch in hektischen Situationen)
  • Englische Grundkenntnisse

Prüfung: Ob und wie die Prüfung für Data Operator aussehen wird ist noch nicht klar. Wichtig ist vor allem auch die Übung.

JUDGE (Preisrichter:IN)
Die Judges bewerten die Qualität jedes Elements mit einer Note von -3 bis +3. Die Elemente müssen sie nicht selbst bestimmen. Dies wird vom Technical Panel gemacht und auf einem Bildschirm angezeigt. Zusätzlich Bewerten die Judges den künstlerischen Eindruck (Artistic Impression) mittels den vier Komponenten Skating Skills, Transition, Performance und Cheorografie.

Voraussetzung: 
  • Gute Rollkunstlaufkenntnisse
  • Grundlegenede Computerkenntnisse (als Anwender)

Prüfung: Um als Judge eingesetzt werden zu können muss eine entsprechende Prüfung des SRVs bestanden werden.

REFEREE (SCHIEDSRICHTER:IN)
Wie bei White-System leitet der Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin eine Konkurrenz und leitet damit das Preisgericht (Judges). Zu den Aufgaben gehört unter anderem auch die Festlegung von Abzügen. Es ist ebenfalls möglich gleichzeitig Judge und Referee zu sein.

Voraussetzung:
  • Erfahrung als Judge. Daher kann dieses Amt von neuen Offiziellen nicht direkt belegt werden.

Cutter
Als Cutter:in schneidet man in Echtzeit während der Kür mittels einer speziellen Software die Videoaufnahme. Somit können bei Bedarf die einzelnen Elemente vom Technical Panel nach der Kür nochmals angeschaut werden. Die Bedienung dafür erfolgt ebenfalls durch den oder die Cutter:in.

Voraussetzung:
  • Grundlegende Computerkenntnisse (als Anwender)
  • Rollkunstlaufkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend.

Keine Prüfung: Es gibt keine Prüfung zum Cutter, sondern es muss einfach eine entsprechende Einführung/Schulung besucht werden.

Camera Operator
Wie bereits mehrfach erwähnt wird jede Kür gefilmt. Dies ist die Aufgabe der Kamerafrau oder des Kameramannes.

Voraussetzung:
  • Vertrautheit mit Filmen

Keine Prüfung: Es gibt keine Prüfung zum Camera Operator, sondern es muss einfach eine entsprechnede Einführung/Schulung besucht werden.

EVENT MANAGER
Während dem Wettkampf hat der oder die Event Manager:in direkt keine Aufgabe, sondern er ist im Voraus dafür verantwortlich den Wettkampf vorzubereiten. Dies bedeutet die Eingabe der Läufer:innen und der eingesetzten Offiziellen ins System, sowie den Ausdruck der entsprechenden Formulare.

Nach dem Wettkampf ist der oder die Event Manager:in für die Veröffentlichung der Resultate zuständig.

Da man während der Konkurrenz keine Aufgabe hat, kann diese Aufgabe auch zusätzlich zu einer anderen übernommen werden.

Voraussetzung:
  • Grundlegende Computerkenntnisse (als Anwender)

Keine Prüfung: Auch für den Event Manager gibt es keine Prüfung, sondern es muss auch hierfür eine entsprechende Einführung/Schulung besucht werden.

SYSTEM MANAGER
Ähnlich wie der Event Manager:in hat man als System Manager:in während dem Wettkampf keine Aufgabe. Man ist jedoch dafür Verantwortlich das alle technischen Geräte funktionieren. Somit gehört der Aufbau des benötigten Computernetzes, sowie das Testen zum Aufgabenbereich.

Da man während der Konkurrenz keine Aufgabe hat, kann diese Aufgabe auch zusätzlich zu einer anderen übernommen werden.

Voraussetzung:
  • Gute Computerkenntnisse

Keine Prüfung: Auch für den System Manager gibt es keine Prüfung, sondern es muss auch hierfür eine entsprechende Einführung/Schulung besucht werden.

Weitere Offizielle

SPEAKER, MUSIC OPERATOR und VIDEO OPERATOR
Dies sind keine SRV Offiziellen im eigentlichen Sinn, da sie vom austragenden Verein aufgeboten werden. Jedoch braucht es sie während dem Wettkampf ebenfalls.
Der Speaker oder die Speakerin führt per Mikrofon durch den gesamten Wettkampf, die Musik Operator ist für das Abspielen der Kürmusiken verantwortlich.
An das RollArt-System kann eine Anzeige per Beamer oder Bildschirm angeschlossen werden. Dies ist jedoch optional. Soll diese zusätzliche Informationsmöglichkeit verwendet werden, so wird sie von der oder dem Video Operator:in bedient.

Momentan sind keine entsprechenden Kurse dafür geplant. Bei entsprechendem Interesse kann jedoch ein entsprechende Kurs geplant werden.
Wird etwas nicht klar oder hast Du noch weitere Fragen? Stelle diese hier! Hast Du an einem oder mehrerer Aufgaben Interesse so fülle bitte die Umfrage aus.
Suchen